Jazz-Matinee – Stepping across more than one border

Wherever you grew up, the jazz in your heart sounds different as from in the town played nearby

Wo immer du aufgewachsen bist, der Jazz in deinem Herzen klingt anders als im Ort nebenan

For today's jazz matinée I was inspired by the illuminated globe on my writing desk, which has been in my family for so many years that hardly any of the thinly drawn national borders correspond to what is becoming a bone of contention these days, and since jazz is less influenced by arbitrarily drawn borders but mostly makes use of traditions, the old 'illuminated globe' is just right.
This is perfectly complemented by the light, soft sound of the JoJo-Effect, whose musicians come from all sorts of different countries, but who now all feel very much at home in Germany.

Für die heutige Jazz-Matinee ließ ich mich von dem beleuchteten Globus auf meinem Schreibtisch inspirieren, der bereits so viele Jahre im Familienbesitz ist, dass fast keine der dünn markierten Landesgrenzen mehr mit dem übereinstimmt, was heutzutage zum Zankapfel wird.Da der Jazz weniger von willkürlich gezogenen Grenzen beeinflusst wird, sondern in den überwiegenden Fällen sich der Traditionen bedient, kommt die alte „Leuchtkugel“ gerade richtig.
Bestens passend dazu der leichte, von sanften Klängen geprägte Sound von JoJo-Effect, bei denen die Musiker aus all möglichen Ländern stammen, aber sich inzwischen in Deutschland ziemlich wohlfühlen.

Jacob Dinesen – Slow Flow (Denmark)

Jacob Dinesen has been a fixture on the Danish jazz scene for some time now, and for some listeners who are confronted with his music, it may sound strange, as he is quickly categorised as soft entertainment. He himself takes this in his stride, but does not see any reason to fight against it so vehemently. His musical improvisation is often characterised by clear structures and the focus is on the melodies. Principles that are not always well received by classical jazz fans. I take a much more relaxed view of this and find it much more important that boredom never comes to the fore when listening to Slow Flow. I imagine a world where people from all over the world come together, dance, eat together and find joy through my music. My children are a mixture of Africa and Denmark, and I hope they will carry on the traditions and wisdom of their mothers and fathers. I would love for music like this to be the soundtrack to their journey through life.

Jacob Dinesen ist seit längerer Zeit eine feste Größe in der dänischen Jazzszene.Für so manchen Hörer, der mit seiner Musik konfrontiert wird, mag es fremd klingen, da er auch schnell in den Bereich sanfte Unterhaltung geschoben wird. Er selbst nimmt es gelassen, sieht aber auch keinen Anlass, dem vehement entgegen zu wirken. Bei ihm wirkt oft jede musikalische Improvisation von klaren Strukturen geprägt und der Schwerpunkt auf die Melodien gewichtet. Prinzipien, die beim klassischen Jazz-Enthusiasten nur bedingt gut ankommen. Ich sehe das viel gelassener und finde es viel wichtiger, dass beim Hören von Slow Flow zu keiner Zeit die Langeweile in den Vordergrund rückt. „Ich stelle mir eine Welt vor, in der Menschen aus allen Teilen der Welt zusammenkommen, tanzen, gemeinsam essen und durch meine Musik Freude finden. Meine Kinder sind eine Mischung aus Afrika und Dänemark, und ich hoffe, dass sie die Traditionen und die Weisheit ihrer Mütter und Väter weiterführen werden. Ich würde mich freuen, wenn Musik wie diese der Soundtrack für ihre Reise durchs Leben wäre.“

Holly Cole – Dark Moon (Canada)

Dark Moon is already the 13th album that the Canadian artist has released, and she herself says: “I really wanted this album to capture the spirit of spontaneity. At the same time, a significant part of the sound of my music is contained in the arrangements. That's why we did very little rehearse beforehand, and the songs were incredibly fresh for us in the studio. The musicians I play with contribute a lot to shaping the songs, and I wanted to hear what it sounds like when the light goes on for each of us. What you end up hearing on the record is the moment when you discover what you love about the song and what the essence is for me.”
It didn't take long for the press to react: Holly Cole is a versatile artist who moves effortlessly between jazz, soul, blues, country, and pop — a multifaceted richness from which all her songs benefit. Her simply brilliant album lives from two central elements: the enchanting beauty of the melodies and her unmistakable, mesmerising voice. The mature expressiveness and sensitive playing of the instrumentalists involved, complemented by creative and inspiring improvisation, give the work additional depth.

Dark Moon ist bereits das 13. Album, das die kanadische Künstlerin hier vorlegt.Sie selbst sagt dazu: „Ich wollte unbedingt, dass dieses Album den Geist der Spontaneität einfängt. Gleichzeitig ist ein wesentlicher Teil des Sounds meiner Musik in den Arrangements enthalten. Deshalb haben wir im Vorfeld nur sehr wenig geprobt, und die Songs waren für uns im Studio unglaublich frisch. Die Musiker, mit denen ich spiele, tragen viel zur Gestaltung der Songs bei, und ich wollte hören, wie es klingt, wenn das Licht für jeden von uns angeht. Was man am Ende auf der Platte hört, ist der Moment, in dem man entdeckt, was man an dem Song liebt und was für mich die Essenz ist"
Da lässt dann auch die Reaktion der Presse nicht lange auf sich warten: Holly Cole ist eine vielseitige Künstlerin, die sich mühelos zwischen Jazz, Soul, Blues, Country und Pop bewegt - ein Facettenreichtum, von dem alle ihre Songs profitieren. Ihr schlichtweg brillantes Album lebt von zwei zentralen Elementen: der bezaubernden Schönheit der Melodien und ihrer unverwechselbaren, faszinierenden Stimme. Die reife Ausdruckskraft und das einfühlsame Spiel der beteiligten Instrumentalisten, ergänzt durch kreative und inspirierende Improvisationen, verleihen dem Werk zusätzliche Tiefe.

Joshua Redman – We Are We (United States)

If you want to understand the style and passion of saxophonist Joshua Redman without getting lost in long sentences, have a look at his composition 'Passage Of Time'. In this eight-part suite, the artist tells his emotional stories in acoustic jazz in a dignified manner, as if they were cast from a single mould. Better known in the USA as an arranger and composer of film soundtracks, Joshua Redman is highly regarded in the rest of the world as an instrumentalist who always surrounds himself with top-class jazz musicians on stage, and who could even afford to replace a highly acclaimed jazz pianist like Brad Mehldau with Aaron Goldberg, who won the prize for best up-and-coming artist at the Thelonious Monk Competition on his own recommendation.

Um den Stil und die Leidenschaft des Saxofonisten Joshua Redman etwas besser erklären zu können, ohne in viel zu langen Sätzen die Orientierung zu verlieren, sollte man sich mit seiner Komposition „Passage Of Time“ beschäftigen. In dieser achtteiligen Suite erzählt der Künstler seine emotionalen Geschichten im akustischen Jazz auf eine gediegene Art und Weise, als fließen sie aus einem Guss. Insbesondere in den USA besser bekannt als Arrangeur und Komponist von Soundtracks für Filme, ist Joshua Redman im Rest der Welt hoch angesehen als Instrumentalist, der sich grundsätzlich mit Jazz-Musikern der Extraklasse auf der Bühne umgibt. Er konnte es sich sogar leisten, einen hochgelobten Jazz-Pianisten wie Brad Mehldau durch Aaron Goldberg zu ersetzen, der als Eigenempfehlung den Preis des besten Nachwuchskünstlers beim Thelonious-Monk-Wettbewerb ausgezeichnet wurde.

Lisa Bassenge - Wildflowers (Germany)

I'll start with a question that not only music lovers ask themselves, but also performers at a certain point in their career. Highly acclaimed, using the whole spectrum of jazz and a welcome guest at any festival or on stage. What can come next? Lisa Bassenge has clearly answered this question in her own way. With a pianist and a bassist at her side, she takes on a challenge that has seen some of her colleagues fail dramatically. She takes a list of compositions that are not only considered absolute classics and have therefore been played thousands of times on the radio, but are almost all (with very few exceptions) from the field of pop entertainment. Whether it is 'A Hard Day's Night', '50 Ways To Leave Your Lover' or 'Like A Virgin', finding the right jazz tone is no easy task. But singer Lisa Bassenge, Andreas Schmidt on keyboards and Paul Kleber on bass seem to have succeeded.

Ich beginne mit einer Frage, die sich nicht nur der Musikliebhaber, sondern auch der Interpret an einem bestimmten Punkt seiner Karriere stellt. Hoch gelobt, die komplette Bandbreite des Jazz genutzt und gern gesehener Gast auf jedem Festival oder auf der Bühne. „Was kann nun noch folgen?“ Lisa Bassenge hat diese Frage ganz klar auf ihre Art beantwortet. Sie nimmt sich einen Pianisten und einen Bassisten an ihre Seite und begibt sich an eine Herausforderung, an der bereits einige ihrer Kollegen und Kolleginnen dramatisch gescheitert sind. Sie schnappt sich eine Auflistung jener Kompositionen, die nicht nur als absolute Klassiker gelten und damit tausendfach im Radio zu hören waren, sondern nahezu samt und sonders (mit ganz wenigen Ausnahmen) aus dem Bereich Pop-Unterhaltung stammen. Sei es „A Hard Day‘s Night“, „50 Ways To Leave Your Lover“ oder „Like A Virgin“ – wahrhaft kein leichtes Unterfangen, hier den richtigen Jazz-Ton zu finden. Aber der Sängerin Lisa Bassenge, Andreas Schmidt an den Tasten und Paul Kleber an den Basssaiten scheint es gelungen zu sein.

Andy Watts – The Way Back From Home (New Zealand)

Probably not without some signs of wear and tear after 15 years of touring the big stages, Andy Watts took some time out to compose the songs for the new album 'The Way Back From Home'. Sarcastic as it may sound, the coronavirus pandemic, with its giant stop sign, made studio work easier. In the trumpeter's hands for the first time is a specially converted Eclipse trumpet by Leigh McKinney, which is already striking for its extraordinary length, but from which the artist also elicits sounds that were previously unfamiliar. Watts now moves fluidly between groove, improvisation and modern production. The review states Music that is open and deeply considered. Andy Watts has managed to break away from the clichés that often bog down jazz interpretations. Anyone who listens to his intricately constructed pieces will succumb to the magic of the phrases in his music, which is smooth, logically developed and, contrary to all appearances, full of melancholy.

Höchstwahrscheinlich nicht vollkommen ohne gewisse Abnutzungserscheinungen nach ununterbrochen 15 Jahren auf den großen Bühnen unterwegs, nahm sich Andy Watts eine Auszeit und komponierte die Songs für das neue Album „The Way Back From Home“. So sarkastisch es auch klingen mag, die Corona-Pandemie mit ihrem riesigen Stopp-Schild im Gepäck, erleichterte die Studioarbeit. Erstmalig dabei in den Händen des Trompeters, eine extra umgebaute Eclipse-Trumpet von Leigh McKinney, die durch ihre außergewöhnliche Länge ohnehin auffällt, der aber auch der Künstler Klänge entlockt, die man zuvor nicht von ihm gewohnt war. Watts bewegt sich jetzt fließend zwischen Groove, Improvisation und moderner Produktion. Die Kritik merkt folgendes dazu an: Musik, die offen und tief durchdacht ist. Andy Watts ist es gelungen, sich von den Klischees zu lösen, in denen Jazzinterpretationen oft stecken bleiben. Wer seinen komplex konstruierten Stücken lauscht, erliegt dem Zauber der Phrasen seiner Musik, die geschmeidig, logisch entwickelt und entgegen allem Anschein voller Melancholie ist.

Kokoroko – Could We Be More (Great Britain)

Imagine the following scenario and check its feasibility. Sheila Maurice-Grey, a Londoner with African roots, attends a workshop in Kenya exploring Afrobeat music and its widespread roots. No sooner had she returned to the capital from the African continent than she began to explore the wide range of British musicians with African roots. This led to the formation of 'Kokoroko', which initially relied solely on gigs in London clubs. Suddenly the first requests came from the organisers of major festivals. From that moment on, Kokoroko's career took on a life of its own. The band contributed the song 'Abusey Junction' to the Brownswood sampler 'We Out Here'. No other song on the album attracted more attention than that of the ragtag group of musicians around Sheila Maurice-Grey.

Man stelle sich folgendes Szenario vor und überprüfe es auf Machbarkeit. Sheila Maurice-Grey, eine gebürtige Londonerin mit afrikanischen Wurzeln, besucht einen Workshop in Kenia, wo sich mit der Afrobeat-Musik und ihren weitverzweigten Wurzeln beschäftigt wurde.Genau so hat es sich nämlich zugetragen. Kaum zurück vom afrikanischen Kontinent in in der englischen Hauptstadt, durchforstete sie das breite Spektrum britischer Musiker mit afrikanischen Wurzeln. So entstand die Formation „Kokoroko“, die anfangs lediglich auf Engagements in den Londoner Clubs angewiesen waren. Plötzlich kamen die ersten Anfragen von den Organisatoren größerer Festivals. Ab dm Moment wurde der Werdegang von Kokoroko zum Selbstläufer. Denn zu dem Sampler von Brownswood „We Out Here“ steuerte die Band den Song „Abusey Junktion“ bei. Keinanderer Song auf dem Album fand mehr Aufmerksamkeit als der von dem zusammengewürfelten Haufen an Musikern um Sheila Maurice-Grey.

Jazz-Chronik

All Jazz-Matinee performances

Across Cultures, A Cocktail of Variations, Ada Morghe, Afra Kane, Alfredo Rodriguez, Alma Naidu, Alune Wade, Andrea Motis, Athanàgia, Balimaya Projekt, Bai Kamara Jr. & The Voodoo Sniffers, Bebo Best & The Super Lounge Orchestra, Beat Funktion, Big Bad Voodoo Daddy, Blue Note Tokyo, Breakdown Brass, Candy Dulfer, Carlos Reisch & The Jazz-RAPertoire, Christmas-Jazz, Cantal Acda & The Atlantic Trifters, Cécile McLorin Salvant, Club des Belugas, Cory Henry, Damian Lewis, David Peña Dorantes, Denver Cuss, De-Phazz, Debo Band, Dominic Miller, Dominique Fils-Aimé, Eartha Kitt, Emmet Cohen, Erik Truffaz, Esther Sévérac, Fat Freddy’s Drop, Fixi & Nicolas Giraud, Footprint Project, Gare Du Nord, Galactic, Gesangskapelle Hermann, Ghoast-Note, Goran Bregović & The Wedding and Funeral Orchestra, Gyedu-Blay Ambolley, Gypsophilia, Habib Koité, Hania Rani, Hania Rani 2., Harold Lopez-Nussa, Herbert Pixner Projekt, Ibrahim Maalouf, Imperial Tiger Orchestra, Ina Forsman, Indra Rios, Isaac Birituro and The Rail Abandon, Iyeoka Ivie Okoawo, Jazz meets Pop, Jazzkantine, Jeff Goldblum & The Mildred Snitzer Orchestra, Jembaa Groove, Jennifer Hartswick, Joe Bel, Jowee Omicil, Jon Batiste, Julian Lage,Jule Malischke, Jungle by Night, Jungle Fire, Justin Adams & Mauro Durante, Karen Souza, Kinga Glyk, Kyle Eastwood, Ladies-Day, Lady Blackbird, Lady Blackbird/Marley Munroe, Lars Kutschke, Laufey, Laurent Bardainne & Tigre D'Eau Douce, Lee Ritenour, Lehmanns Brothers, Les Égarés - Sissko, Segal, Parisien, Peirani, Les Yeux D'La Tête, Lisa Bassenge, Liv Warfield, Lizz Wright, Love Songs, Luca Sestak-Trio, Madeleine Peyroux, Maik Mondial, Malika Tirolien, Malted Milk, Marco Mezquida & Chicuelo, Maria Mazzotta, Martin Grubinger, Maya Fadeeva, Monika-Roscher-Bigband, Monkey House, Mo Kolours, Muito Kaballa, New Cool Collective, Nils Petter Molvær, Nostalgia 77, Nubiyan Twist, Paco de Lucia, Peter Lipa, Paolo Conte, Parov Stelar, Phat Phunktion, Quatro Nuevo, Ranky Tanky, Rebekka Bakken, Redtenbacher’s Funkestra, Rita Payes Roma, Rocket Men, Roberto Fonseca, Robin McKelle, Rhythm Future Quartet, Seckoz Keita, Shotnez, Ska-Jazz, Snarky Puppy, Somi Kakoma, St. Paul Peterson, Sunbörn/The KutiMangoes, Soothsayers/Youthsayers, TaxiWars, The Bahama Soul Club, The Budos Band, The Crusaders, The Jazz Defenders, The Jakob Manz Projekt, The Jazzrausch Bigband, The Souljazz Ochestra, Thomas Stieger, Trevor Kowalski, Triosence, Trombone Shorty, True Loves, Veronica Swift, Wanubalé, Wynton Marsalis & Eric Clapton, Yilian Cañizares, 06/2024 New Releases, 07/2024 New Releases, 09/2024 New Offers, 10/2024 Drums in Jazz, 12/2024 Jazz meets Classic, 2024 Looking Back,

Finally, we reached Chicago, where we were able to take a walk with Brian Culbertson.

Zum heutigen Abschluss sind wir in Chicago gelandet, wo wir mit Brian Culbertson einen Spaziergang genießen.

If you are interested in new releases on the market outside of jazz, I would highly recommend the Saturday post by @seckorama, who will always keep you up to date with the latest New Tunes!


Für alle Musikliebhaber, die sich auch abseits des Jazz über Neuerscheinungen auf dem Markt interessieren, kann ich wärmstens die samstägliche Post von @seckorama empfehlen, der euch mit seinen New Tunes stets auf dem aktuellen Stand hält!

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
10 Comments